Suche

Moderne Prüf- und Diagnosetechnik von Bosch für die Kfz-Werkstatt

  • Modulare Fahrzeugsystemanalyse FSA 740 AU
  • Reifensensoren problemlos prüfen mit TPA 200
  • Bosch Werkstattsoftware Esitronic/Esitronic Bike für Motorrad-Service
  • Diagnosetester OBD 100/150 für die Schnelldiagnose
  • Berührungslose Achsvermessung mit FWA 9000
  • Digitale Scheinwerfereinstellung mit HTD 815
  • DCU 100 und DCU 220 für den mobilen Werkstatteinsatz
  • Professioneller Klimaservice mit ACS 752 und ACS 611
  • Smartphone-App „fun2drive“

FSA 740 AU:Die Fahrzeugsystemanalyse 740 AU von Bosch bietet Kfz-Werkstätten, die häufig Abgasuntersuchungen an Kundenfahrzeugen durchführen, einen modular aufgebauten Einstieg in die umfassende Diagnose und Fehleranalyse. Ein praktischer Fahrwagen nimmt die geeichten Abgas-Diagnosemodule für Benzin- und Dieselmotoren auf. Zum Lieferumfang gehören ferner ein FSA 720 Systemtestmodul, ein Werkstatt-PC mit der Bosch Abgas-und Systemtestanalyse-Software, ein Drucker, eine Tastatur sowie ein robuster 19-Zoll-TFT-Monitor. Außerdem stehen die Basis-Sensorausstattung und der Diagnosetester KTS 540 für die Messtechnik zur Verfügung. Damit sind bereits die wichtigsten Diagnose- und Prüfarbeiten durchführbar. Mit den sogenannten Upgrade-Kits Messtechnik und Zündung lassen sich die Funktionsmöglichkeiten stufenweise den Werkstattansprüchen anpassen. Für den Test von Fahrzeugen mit Elektro- und Hybridantrieb kann der FSA 740 zusätzlich mit dem Typ 050 erweitert werden.

TPA 200:Neu zugelassene Pkw und Transporter bis 2,5 Tonnen Gesamtgewicht müssen ab November 2014 mit Reifendruck-Kontrollsystemen (RDKS) ausgestattet sein. Meist werden direkte RDKS verwendet, bei denen Sensoren Reifendruck und -temperatur überwachen. Für die Diagnose dieser Systeme hat Bosch das mobile Prüfgerät TPA 200 für die Arbeiten direkt am Fahrzeug oder auch im Reifenlager entwickelt. Bosch TPA 200 zeigt den aktuellen Reifenluftdruck, den Batteriestatus des Sensors sowie die ID-Nummer des RDKS-Sensors und zusätzlich die einwandfreie Funktionsfähigkeit an. Auch andere Sensoren verschiedener Hersteller können mit dem TPA 200 an das RDKS angebunden werden. Zusätzlich lassen sich eine ganze Reihen von Universalsensoren mit dem Werkzeug programmieren, beispielsweise nach einer Reifenreparatur oder um einen Satz neuer Reifensatz vorzubereiten. Zum Lieferumfang des Prüfgeräts gehört die PC-Anwendung TPA-Startcenter. Sie enthält unter anderem eine Datenbank mit RDKS-Informationen. Über eine Bluetooth-Verbindung können die vom TPA 200 gemessenen Daten kabellos an das Startcenter übermittelt und – mit Auftragsnummer oder Kfz-Kennzeichen verknüpft – abgespeichert und ausgedruckt werden.

Esitronic 2.0, Esitronic Bike:Rund 70 000 Kfz-Werkstätten in über 100 Ländern nutzen das Werkstattsoftwarepaket Esitronic von Bosch für die Steuergerätediagnose, die effiziente Fehlersuche, für Wartungs- und Reparaturarbeiten. In Deutschland arbeiten etwa zwei Drittel der Kfz-Betriebe mit dieser Software. Das klar gegliederte und intuitive Bedienkonzept der Esitronic 2.0 sorgt für schnelles, unkompliziertes Arbeiten. Alle wichtigen Informationen sind mit wenigen Mausklicks verfügbar. Die Werkstattsoftware bietet dem Mechatroniker in der Werkstatt neben der Steuergeräte-Diagnose alle erforderlichen Informationen für Wartung und Service am Fahrzeug. Fehlersuchanleitungen mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen führen ihn zur Ursache des Problems. Auch bei neuen Fahrzeugen stehen die Service- und Reparaturdaten wenige Monate nach der Markteinführung zur Verfügung. Damit ist die Bosch-Werkstattsoftware immer auf dem aktuellen Stand.

Auch bei motorisierten Zweirädern nimmt der Anteil elektronischer Sicherheits- und Komfortsysteme kontinuierlich zu. Immer häufiger benötigt die Zweirad-Werkstatt moderne Testsysteme und Softwaren zur Steuergerätediagnose für Wartung und Reparatur. Mit der neuen Esitronic Bike bietet Bosch eine spezielle Werkstattsoftware für Motorräder und Motorroller. Sie deckt die gängigen europäischen und asiatischen Motorradmarken ab und läuft auf allen Bosch-Diagnosetestern der KTS-Reihe. Alle für die Steuergeräte-Diagnose erforderlichen Funktionen und Informationen stehen mit Esitronic Bike zur Verfügung. Außerdem verfügt die Software über das Adaptionssystem Easy Connect. Zur zuverlässigen Steuergeräte-Diagnose brauchen nur noch die herstellerspezifischen Adapterkabel und die OBD-Diagnoseleitung für eine direkte Verbindung zusammengesteckt zu werden.

OBD 100/150:Mit den beiden handlichen und kostengünstigen Diagnosetestern OBD 100 und OBD 150 bietet Bosch jetzt auch technikbegeisterten Autofahrern die Möglichkeit Fahrzeugdaten und Fehlercodes für eine Schnelldiagnose auszulesen. Bei Fahrzeugen, die mit der Europäischen On-Board-Diagnose (EOBD) ausgerüstet sind, werden nach der Verbindung mit dem OBD-Anschluss beispielsweise Diagnosedaten zum Kraftstoffsystem, zu den Lambdasonden oder dem Katalysator angezeigt. Zudem lassen sich Fehlercodes des Motormanagements darstellen, die auch direkt gelöscht werden können. Auch die Readiness-Codes, die den Status der abgasrelevanten Überwachungsprüfungen dokumentieren, können abgerufen werden. Zudem liefert die OBD-Schnittstelle weitere Fahrzeuginformationen, die vom Hersteller im System abgelegt sind. Der 200 Gramm leichte OBD 150 verfügt im Unterschied zum Typ 100 über ein mehrzeiliges Display und einen erweiterten Funktionsumfang.

FWA 9000:Mit dem berührungslosen Achsmesssystem FWA 9000 von Bosch ist eine Schnellvermessung der Fahrwerksgeometrie ohne Rüstzeiten und ohne das Fahrzeug zu verlassen innerhalb weniger Sekunden möglich. Nachdem der Service-Mitarbeiter das Fahrzeug zwischen den vier Messköpfen des Systems positioniert hat, liefern die Messwertaufnehmer gleichzeitig für alle vier Räder präzise Ergebnisse. Die Messung wird über Infrarot-Laserprojektoren in Verbindung mit zwei Megapixel-Stereokameras in jedem Messkopf durchgeführt. Die Räder werden schon im Vorbeifahren exakt dargestellt, ohne Tafeln oder elektronischen Bauteile an den Rädern anbringen zu müssen. Das System justiert sich selbst und verwendet auch keine auf Schienen montierten Messroboter. So kann Bosch FWA 9000 flexibel an verschiedenen Messplätzen in der Werkstatt eingesetzt werden und eignet sich beispielsweise auch für die Schnelldiagnose des Fahrwerks im Rahmen der Kundendienst-Direktannahme.

HTD 815:Das digitale, Kamerabasierte Scheinwerfer-Einstellgerät HTD 815 ermöglicht die präzise Bewertung und Einstellung von Xenon- und LED-Scheinwerfersystemen. Lasertechnologie unterstützt den Anwender bei der genauen Positionierung der Lichtbox des Einstellgerätes vor dem Fahrzeug sowie bei der Ausrichtung der Leuchtmittel zur Xenon- oder LED-Projektionseinheit. Dank schneller Bildverarbeitung der Kameradaten werden die Messergebnisse auf einem 5,7 Zoll-Touchscreen-Display in Echtzeit angezeigt.

DCU 100/DCU 220:Für den mobilen Einsatz am Fahrzeug hat Bosch Tablet-PCs oder Diagnostic Control Units (DCU) für unterschiedliche Werkstattanforderungen entwickelt. DCU 100 mit dem 10-Zoll großen Touchscreen und den ergonomischen Haltegriffen ist besonders klein, leicht und handlich. Für den Anschluss an die KTS-Module von Bosch ist das Tablet mit einer leistungsstarken Bluetooth Class 1 Verbindung ausgerüstet. Lithium-Ionen-Akkus erlauben mobiles Arbeiten über einen langen Zeitraum. Im Paket mit den Diagnose-KTS-Modulen 540 oder 525 bietet Bosch der Werkstatt eine wirtschaftliche Komplettlösung für Diagnose, Service- und Reparaturarbeiten.

Mit der DCU 220 hat Bosch zudem einen handlichen sogenannten Convertible PC im Programm. Das Gerät lässt sich sowohl als Tablet-PC über den 11,6-Zoll großen Touchscreen steuern, als auch wie ein Notebook über Tastatur und Touchpad bedienen. Über die Esitronic 2.0 und CompacSoftplus lassen sich damit alle über die leistungsstarke Bluetooth-Verbindung angeschlossenen Diagnose- und Prüfsysteme bedienen. Die DCU 220 ist mit zwei getrennten Lithium-Ionen-Akkus ausgestattet. Im Werkstattalltag kann der Convertible PC mit einem Akku betrieben werden, während der zweite geladen wird. Bei Bedarf lassen sich die Akkus bei laufendem Betrieb unterbrechungsfrei tauschen. Modernste und leistungsstarke PC-Technologie ermöglichen den Einsatz der DCU 220 als zentrale Plattform in der Werkstatt.

ACS 752/ACS 611:Der Service an Fahrzeugklimaanlagen, die mit dem bisher üblichen Kältemittel R-134a befüllt sind, wird im Werkstattalltag noch weiterhin eine wichtige Rolle spielen. Mit dem vollautomatischen ACS 752 bietet Bosch ein besonders sicheres und effizientes Klimaservicegerät. Es erfüllt alle Anforderungen des anspruchsvollen US-Standards SAE J-2788. Alle Arbeitsschritte des Klimaservice – von der Kältemittelabsaugung über die Dichtheitsprüfung bis zur präzisen Kältemittelbefüllung – laufen vollautomatisch ab, können aber auch manuell einzeln angewählt werden. Neben Wartungsarbeiten auch an großen Pkw- und Nfz-Klimaanlagen erlaubt das ACS 752 den Klimaservice an Hybrid- und Elektrofahrzeugen. Kurze Rückgewinnungsphasen durch Tiefentleerung machen das Gerät besonders effizient, leistungsstark und mit einer Füllgenauigkeit bis auf 15 Gramm gleichzeitig sehr präzise. Für das Klimaservicegerät ACS 752 präsentiert Bosch auf der Automechanika eine Remote Service Software, die eine Fernsteuerung ermöglicht.

Für den Klimaservice an Fahrzeugen, deren Anlagen bereits mit dem neuen Kältemittel R-1234yf befüllt sind, hat Bosch das ACS 611 im Programm. Es wurde in enger Kooperation mit den Automobilherstellern entwickelt. Mit seinem vollautomatischen Ablauf erlaubt es den problemlosen, schnellen und präzisen Klimaservice und zeichnet sich durch seinen starken Kompressor und eine hohe Vakuumpumpenleistung aus. Es ist für den Klimaservice bei Pkw- und Nutzfahrzeugen genauso geeignet wie bei Hybrid- und Elektroautos. Dazu verfügen Bosch ACS 611 und 752 über zwei Öleinspritzflaschen für PAG- und POE-Schmiermittel sowie eine automatische Spülfunktion.

Smartphone-App „fun2drive“:Mit der kostenlosen App „fun2drive“ von Bosch wird das Smartphone des Autofahrers zur persönlichen Informations- und Diagnosezentrale. Mit der App lassen sich abgasrelevante Fehlercodes und viele aktuelle Motordaten anzeigen, die über die OBD-Schnittstelle des Fahrzeugs ausgelesen werden. Außerdem zeichnet die App Reisedaten auf, die der Autofahrer auch über Facebook mit Freunden teilen kann. Auch die Suche nach der nächsten Bosch-Service-Werkstatt mit der Möglichkeit, die vorhandenen Fehlercodes online zur Vorbereitung eines Wartungs- oder Reparaturauftrages zu übertragen, ist in „fun2drive“ Integriert. Für die Übertragung der OBD-Daten an das Smartphone ist ein Bluetoothfähiger OBD-II-Adapter erforderlich, den Bosch voraussichtlich ab Ende 2014 als OBD 050 anbieten wird. Er lässt sich über Bluetooth mit Apple- und Android-Smartphones verbinden und hat alle gesetzlich notwendigen Zulassungen für die Verwendung im Fahrbetrieb.

Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
Telefon 09001 942010
E-Mail: Kundenberatung.Kfz-Technik@de.bosch.com

Tags: Prüfgerät, Test, Kfz, Motor, Werkstatt, ACS 611, Klimaservicegerät,

Der Geschäftsbereich Automotive Aftermarket (AA) bietet Handel und Werkstätten weltweit die komplette Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über instandgesetzte Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von AA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung sowie aus eigenentwickelten und -gefertigten Aftermarketspezifischen Produkten und Dienstleistungen. Über 18 000 Mitarbeiter in 150 Ländern sowie ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass mehr als 650 000 verschiedene Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. AA bietet unter der Bezeichnung "Automotive Service Solutions" Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Training sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 17 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben.

Mehr Informationen unter www.bosch-automotive.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.