Suche

Vorausschauende Navigationsdaten senken Kraftstoffverbrauch und Emissionen

Leistungsfähige Vernetzung der Fahrzeugsysteme

  • Innovative Funktionen bieten bis zu 15 Prozent Kraftstoffersparnis
  • Systemübergreifende Vernetzung von Antriebsstrang, Fahrerassistenz- und Bremssystemen mit dem elektronischen Horizont
  • Hersteller- und modellspezifische Differenzierung von Fahreigenschaften und Fahrzeugmerkmalen

Vorausschauend fahren, Sprit sparen. Diese Autofahrerweisheit beschreibt mit kurzen Worten, dass bereits eine vorausschauende Fahrweise den Kraftstoffverbrauch maßgeblich senken kann. Besonders weit auf die bevorstehende Strecke sehen verbesserte digitale Karteninformationen, der sogenannte elektronische Horizont. Sie liefern sowohl detaillierte, weit vorausschauende Streckeninformationen mit topografischen Daten wie Höhen und Kurvenradien als auch Infrastrukturdaten mit Verkehrszeichen und Höchstgeschwindigkeiten. „Die Vernetzung der Fahrzeugsysteme mit den Daten des elektronischen Horizonts bietet das Potenzial, den Kraftstoffverbrauch um bis zu 15 Prozent zu reduzieren“, sagt Bernhard Bihr, Geschäftsführer der Bosch Engineering GmbH.

Bereits heute werden die Informationen des elektronischen Horizonts zum Beispiel für Schaltempfehlungen, Kurvenwarnungen oder die automatische Anpassung des Kurvenlichts verwendet. Zukünftig werden sie vom Navigationssystem durch das standardisierte Schnittstellenprotokoll ADASIS v2 (Advanced Driver Assistance System Interface Specification) über den Fahrzeugbus an andere Steuergeräte im Fahrzeug verteilt. Werden die Daten dort logisch zum Beispiel mit der adaptiven Abstands- und Geschwindigkeitsregelung ACC (Adaptive Cruise Control) und dem Motormanagement vernetzt, lassen sich neue Funktionen realisieren, die das Autofahren noch entspannter und kraftstoffsparender machen.

ACC mit „Weitblick“
Die Adaptive Cruise Control entlastet bereits heute den Autofahrer, indem sie eine vom Fahrer vorgegebene Wunschgeschwindigkeit einhält, vorausfahrende Fahrzeuge erkennt und einen gewünschten Sicherheitsabstand einhält. Als konsequente Weiterentwicklung der Funktion integriert Bosch zukünftig die Daten des elektronischen Horizonts in die Regelung. Ein Steuergerät errechnet auf Basis der vorausliegenden Strecke den zukünftigen Geschwindigkeitsverlauf des Fahrzeugs und bezieht dabei Streckendaten auch weit über die nächste Kurve hinaus mit ein. Dabei spielt keine Rolle, ob die Routenführung der Navigation aktiviert ist. Mit einer aktiven Zielführung entspricht der elektronische Horizont der vorausberechneten Route. Ohne aktive Routenführung berechnet ein Steuergerät permanent die wahrscheinliche Route des Fahrzeugs. Die aktivierte ACC-Funktion reguliert die Fahrzeuggeschwindigkeit selbständig und bremst nun genauso vor Kurven, dem Ortsschild und Geschwindigkeitsbegrenzungen, wie vor Hindernissen und vorausfahrenden Fahrzeugen. Diese Funktion bedeutet für den Fahrer ein Plus an Komfort und Sicherheit, da er sich auf das Lenken und den Verkehr konzentrieren kann.

Vorausschauendes Motormanagement
Bosch integriert die Daten des elektronischen Horizontes zukünftig in Fahrstrategie und in das Energiemanagement von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor, Hybrid- und Elektrofahrzeugen. Besonders hohe Effizienzgewinne mit einem Kraftstoff-Einsparpotenzial von bis zu 15 Prozent verspricht dabei die vorausschauende Anpassung der Betriebsstrategie von Hybridfahrzeugen. Anhand der Streckenvorschau errechnet das Motormanagement dynamisch die benötigte Antriebsenergie und steuert den Verbrennungsmotor sowie die Elektromotoren entsprechend vorausschauend an.

„Wird zum Bespiel ein Fahrabschnitt erkannt, in dem Hybridfahrzeuge mehr Energie rekuperieren können, kann die Batterie zuvor über den verstärkten Einsatz des Elektromotors entladen werden“, erklärt Bihr. Soll das Fahrzeug verzögert werden, kann dies je Betriebsstrategie durch die Motorbremse, das verstärkte Rekuperieren des Elektromotors oder durch Segeln erfolgen. Über unterschiedliche Einstellungen kann die Betriebsstrategie zudem mit einem Eco-Modus besonders verbrauchsorientiert und mit einem Sport-Modus besonders dynamisch auslegt werden.


Weiterführende Links:

Weitere Informationen finden Sie hier.

Auf der 65. Internationalen Automobil-Ausstellung 2013 in Frankfurt am Main präsentiert Bosch technische Lösungen für die vernetzte Mobilität. Vielfältige Innovationen machen den Straßenverkehr künftig noch effizienter und sauberer, aber auch sicherer und komfortabler. Bosch zeigt seine Highlights auf der IAA in Halle 8, Stand A04.

Tags: Horizont, Horizonts, Betriebsstrategie, Vorausschauende, Kraftstoffverbrauch, Data, A04, Navigation

Mobility Solutions ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2015 mit 41,7 Milliarden Euro 59 Prozent zum Umsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Der Bereich Mobility Solutions bündelt seine Kompetenzen in den drei Domänen der Mobilität – Automatisierung, Elektrifizierung und Vernetzung – und bietet seinen Kunden ganzheitliche Mobilitätslösungen. Die wesentlichen Geschäftsfelder sind: Einspritztechnik und Nebenaggregate für Verbrennungsmotoren sowie vielfältige Lösungen zur Elektrifizierung des Antriebs, Fahrzeug-Sicherheitssysteme, Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, Technik für bedienerfreundliches Infotainment und fahrzeugübergreifende Kommunikation, Werkstattkonzepte sowie Technik und Service für den Kraftfahrzeughandel. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.