Stuttgart – Der Aufsichtsrat der Robert Bosch GmbH hat auf Vorschlag der Gesellschafter Dr. Rolf Bulander (54) mit Wirkung vom 01.07.2013 zum Mitglied der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH bestellt. Zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden der Bosch-Geschäftsführung wird mit Wirkung vom 01.07.2013 Dr. Stefan Asenkerschbaumer (56) berufen. Asenkerschbaumer ist seit 2010 innerhalb der Bosch-Geschäftsführung für den Finanzbereich, Einkauf und Logistik sowie Informationsverarbeitung zuständig. Er ist seit 1987 in der Bosch-Gruppe tätig.
Dr. Bernd Bohr (56) wird aus persönlichen Gründen nach 30-jähriger Tätigkeit für Bosch und 10-jähriger erfolgreicher Arbeit für den größten Unternehmensbereich Kraftfahrzeugtechnik aus der Bosch-Gruppe austreten, um sich künftig beratenden und Aufsichtsrats-Tätigkeiten widmen zu können sowie mehr Zeit für seine Familie und seine privaten Interessen zu haben. Gesellschafter und Aufsichtsrat hoben die großen Leistungen von Bohr in zahlreichen Funktionen in seiner langen Bosch-Tätigkeit hervor und dankten ihm für sein großes Engagement, zuletzt innerhalb der Bosch-Geschäftsführung.
Dr. Rolf Bulander (54), seit 1988 bei Bosch tätig, ist künftig innerhalb der Bosch-Geschäftsführung für die zentrale Funktion Qualität und die Geschäftsbereiche Gasoline Systems, Diesel Systems und Starter Motors and Generators sowie die Bosch Engineering GmbH zuständig. Der studierte Maschinenbauer war in verschiedenen Funktionen auch außerhalb der Kraftfahrzeugtechnik erfolgreich tätig, zuletzt ab 2010 als Vorsitzender des Bereichsvorstandes im Geschäftsbereich Gasoline Systems.
Wolf-Henning Scheider (50) wird ab 01.07.2013 Koordinator des Bosch-Unternehmensbereiches Kraftfahrzeugtechnik. Er verantwortet die Bereiche Marketing und Verkauf sowie den Verkauf Kraftfahrzeug-Erstausrüstung und ist damit erster Ansprechpartner für weltweite Automobilkunden. Darüber hinaus ist er für die Bereiche Automotive Aftermarket, Electrical Drives und die ZF Lenksysteme GmbH zuständig. Neben Scheider und Bulander wird Dr. Dirk Hoheisel (54) von diesem Zeitpunkt an im Unternehmensbereich Kraftfahrzeugtechnik die Verantwortung für die Geschäftsbereiche Car Multimedia, Chassis Systems Control und Automotive Electronics tragen. Er ist außerdem für die Systemintegration in der Kraftfahrzeugtechnik verantwortlich.
Peter Tyroller (55) übernimmt ab 01.07.2013 von Uwe Raschke (55) die Verantwortung für die Region Asien-Pazifik mit Sitz in Schanghai und von Bohr die für Indien. Bisher war Tyroller, seit 2006 Mitglied der Bosch-Geschäftsführung, zuständig für die zentrale Funktion Marketing und Verkauf, den Verkauf Kraftfahrzeug-Erstausrüstung sowie den Geschäftsbereich Automotive Aftermarket.
Uwe Raschke trägt seit 2008 die Verantwortung für die Region Asien-Pazifik, die er Ende Juni 2013 abgeben wird. Seit 01.01.2013 ist er verantwortlich für die Regionen Europa, Russland, Mittlerer Osten und Afrika sowie für den Unternehmensbereich Gebrauchsgüter, bestehend aus dem Geschäftsbereich Power Tools und dem Gemeinschaftsunternehmen BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH. Darüber hinaus ist er auch für User Experience im gesamten Unternehmen zuständig.
Gesellschafter und Aufsichtsrat wünschten Dr. Stefan Asenkerschbaumer, Dr. Rolf Bulander, Dr. Dirk Hoheisel, Uwe Raschke, Wolf-Henning Scheider und Peter Tyroller für ihre neuen Funktionen viel Erfolg.
Links zu den Lebensläufen und Fotos der Geschäftsführer:
Dr. Stefan Asenkerschbaumer
Dr. Bernd Bohr
Dr. Rolf Bulander
Dr. Dirk Hoheisel
Uwe Raschke
Wolf-Henning Scheider
Peter Tyroller
Über Bosch
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.