Suche

Bosch Electronic Service bietet zeitwertgerechte Aufbereitung und Reparatur von elektronischen Komponenten

Schnelle und bequeme Reparaturabwicklung über Online-Portal

  • Zeitwertgerechte Alternative zum Neuteil
  • Kompetenter Reparaturpartner für zahlreiche unterschiedliche Bauteile
  • Bosch Electronic Service erhält „Green Directory Award“ der Automechanika 2012

Der Anteil elektronischer Bauteile im Automobilbau hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Dazu hat Bosch mit neuen Systemen und Anwendungen wesentlich beigetragen. So ermöglicht beispielsweise die elektronische Motorsteuerung trotz steigender Leistung den Verbrauch zu reduzieren und strenge Abgasvorschriften einzuhalten. Die Komponenten und Systeme zeichnen sich durch hohe Zuverlässigkeit aus. Bei so vielen Steuergeräten und Elektronikkomponenten im Markt bleiben auch Defekte nicht aus, mit denen Kfz-Werkstätten konfrontiert werden. Oft wird dann das schadhafte Bauteil durch ein Neuteil ersetzt. Diese Kosten können aber insbesondere für die Besitzer älterer Fahrzeuge zu hoch für eine wirt-schaftliche Instandsetzung sein.

Bosch bietet den Werkstätten mit der Aufbereitung und Reparatur elektronischer Bauteile eine zeitwertgerechte Alternative. Dieser „Electronic Service“ bietet ein breites Spektrum an Reparaturmöglichkeiten, das ständig ausgebaut wird. Motorsteuergeräte, ABS, Navigationssysteme und Autoradios, Anzeigeinstrumente und Displays, Fahrerinformations- und Telematiksysteme sowie auch Hydraulikcontroller für Landmaschinen werden nach Bosch-Qualitätsstandards aufbereitet oder repariert. Die Reparatur dauert maximal 48 Stunden. Dazu kommt die Laufzeit des Paketes beim Kurierdienst mit je einem Tag pro Strecke.

Schnelle und bequeme Reparaturabwicklung über Internetportal
Die Abwicklung der Reparatur ist für die Werkstatt sehr einfach und komfortabel. Nach Eingabe über eine Suchfunktion im Online-Portal www.bosch-repair-service.comerfolgt direkt die Information, ob das Elektronikbauteil repariert werden kann. Reparatur und Transport können dann direkt online beauftragt werden. Spätestens am nächsten Tag holt ein Kurierdienst das defekte Teil in der Werkstatt ab und liefert es drei Tage später nach erfolgter Reparatur wieder zurück.

Zugriff auf Entwicklungsunterlagen und Know-how garantiert Qualität
Für die Reparatur werden die Geräte zunächst gereinigt und anschließend einer umfassenden Diagnose und Fehleranalyse unterzogen. Die rund 270 Mitarbeiter des Bosch Electronic Service nutzen dazu eine „Fahrzeugsimulation“ und/oder eine vollautomatische Prüfung mit Serientechnik. Jedes Bauteil wird mit speziellen Messgeräten und Reparaturvorrichtungen optimal diagnostiziert und aufbereitet. Bei der Aufbereitung werden auch vorbeugend Bauteile ausgetauscht. Falls nötig wird zusätzlich ein Software-Update aufgespielt. Bosch gewährt auf Reparaturen ein Jahr, auf aufbereitete Geräte zwei Jahre Garantie.

Bosch Electronic Service wurde für seinen Beitrag zur Ressourcenschonung in den „Green Directory“ der Messe Frankfurt auf der Automechanika 2012 aufgenommen. Im „Green Directory“, dem „grünen Besucherführer“, sind nur die ausgewählten Produkte verzeichnet, die mit ihren Innovationen und Dienstleistungen einen besonders ökologischen Beitrag leisten.

Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
Telefon 09001 942010
E-Mail: Kundenberatung.Kfz-Technik@de.bosch.com

Tags: Zeitwertgerechte, Service, Komponenten, Reparatur, Electronic,

Über Bosch

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.