Köln – Auf der Anuga FoodTec 2015 präsentiert Bosch Packaging Technology seine umfassende Kompetenz auf dem Gebiet der Dosier-, Abfüll- und Verpackungstechnik. Diese Technologien ermöglichen einen hohen Produktschutz für flüssige und viskose Lebensmittel wie Molkereiprodukte sowie Baby- und Krankenhausnahrung. Mit täglichen Expertenvorträgen auf dem Stand bietet Bosch Einblicke in die verschiedenen Hygienestufen für die Abfülltechnik. Ausgestellt werden eine lineare Ampack-Abfüllmaschine für die ultra-clean" Befüllung von Molkereiprodukten in Becher sowie ein lineares Blasmodul für PET-Behälter zur Abfüllung von Molkereiprodukten und nicht kohlensäurehaltigen Getränken.
Experten-Know-how für die hygienische Abfüllung
Auf der Anuga lädt Bosch Hersteller von Molkereiprodukten und flüssigen Nahrungsmitteln täglich von 10.30 bis 11.30 Uhr zu Fachvorträgen rund um das Thema Abfülltechnik in den Hygienestufen Clean, Ultra-clean und Aseptik ein. Die Vorträge beinhalten den gesamten Produktionsprozess – von geeigneten Sterilisationstechnologien mit zum Beispiel Wasserstoffperoxid, UV-Licht, pulsed light und Dampf bis hin zu Abfüllanlagen für verschiedene Produktanforderungen. Auch notwendige Gegebenheiten für Transport und Lagerung, beispielsweise innerhalb oder außerhalb von Kühlketten, werden thematisiert. Mit über 50 Jahren Erfahrung in der Lebensmittelsicherheit ist es unser Anliegen, Technologien zu entwickeln, die auch den strengsten Hygienenormen entsprechen. Wir wollen darüber hinaus auch unsere Erfahrung und Wissen weitergeben, damit unsere Kunden geeignete Lösungen für ihre Bedürfnisse finden, so Peter Müller, Branchenexperte bei Bosch Packaging Technology.
Flexible Entkeimung und Abfüllung von Molkereiprodukten
Bosch zeigt auf dem Stand seine lineare Ampack-Becherabfüllmaschine AF 8/8, die auf die Bedürfnisse der Hersteller von Molkereierzeugnissen, sowie Baby- und Krankenhausnahrung abgestimmt ist. Die Maschine kann je nach Anforderungen des Kunden oder des Produkts wahlweise mit einem auf pulsed light oder auf Wasserstoffperoxid basierenden Becher-Entkeimungssystem für Anwendungen in der Hygienestufe Ultra-Clean ausgestattet werden. Durch vormontierte Zellenbretter für zwei verschiedene Durchmesser sind schnelle Umrüstungen innerhalb von 15 Minuten möglich. Dies erhöht nicht nur die Formatflexibilität für verschiedene Becherformen und -größen, sondern verkürzt auch die Umrüstungs- und Reinigungszeiten. Alle wesentlichen Bewegungen werden von Servomotoren angetrieben, die schnelle und einfache Anpassungen der Konfiguration ermöglichen und somit die Gesamtanlageneffektivität verbessern. Dank der Servomotoren sind Geschwindigkeiten von bis zu 40 Takten pro Minute realisierbar. Stationen für zusätzliche Funktionen wie die Applikation von Stülpdeckeln lassen sich für eine erhöhte Packstil-Flexibilität leicht integrieren.
PET-Blasverfahren für Materialeinsparungen und zur Differenzierung am Point-of-Sale
Für Molkereien und Getränkehersteller, die ihren Materialaufwand und Energieverbrauch verringern wollen, präsentiert Bosch ein lineares PET-Blasmodul. Dieses ermöglicht außerdem die Produktion vielfältiger Verpackungsformen und -größen, die sich am Verkaufspunkt abheben. Das Modul lässt sich mit hygienischen Abfülltechniken für aseptische Anwendungen wie Joghurt und Kaffeegetränke auf Milchbasis kombinieren. Weitere Anwendungsbeispiele sind Mineralwasser und andere nicht kohlensäurehaltigen Getränke. Mit einer Ausbringung von bis zu 32.000 Behältern pro Stunde produziert die Maschine leichte, dünnwandige Behälter mit den schmalsten auf dem Markt verfügbaren Halteringen am Flaschenhals, was den Materialaufwand und die Kosten deutlich reduziert. Die getaktete Arbeitsweise und schrittweise Produktion sorgen zudem für hohe Flexibilität und ermöglichen das gleichzeitige Abfüllen von Produkten mit unterschiedlichen Geschmacksrichtungen sowie die Verwendung von Kurzhalsflaschen mit Deckelverschluss.
Flexible Verpackungslösungen für trockene Nahrungsmittel
Für die Verpackung trockener, frei fließender Produkte wie Kaffee oder Tee eignen sich modulare und kundenspezifisch angepasste vertikale Schlauchbeutelmaschinen von Bosch. Sie bieten eine Vielzahl von Verpackungsformen und Kopfverschlüssen, die Herstellern ein hohes Maß an Flexibilität ermöglichen. Für Kunden, die auf der Suche nach idealen Lösungen für Mehl oder Zucker sind, ermöglicht das neue Konzept für die bewährten Dornrad-Maschinen von Bosch dank verkürzter Umrüstzeiten ein hohes Maß an Flexibilität. Ergänzt wird das Portfolio durch Produktschutzsysteme wie Ventile und voll integrierbares Equipment, darunter hygienische Schneckendosierer und Kontrollwaagen.
Neue Kartoniermaschine für große Formate
Besucher der AnugaFoodTec erwartet außerdem eine Weltneuheit aus dem Bosch-Portfolio für Sekundärverpackungen. Basierend auf der bewährten Technologie der Bag-in-Box-Linien hat Bosch die neue horizontale Kartoniermaschine CFC 2012 für die Lebensmittelindustrie entwickelt. Die CFC 2012 wurde für großformatige Sekundärverpackungen konzipiert, beispielsweise für Cerealien. Auch bei größten Formaten erreicht die Maschine eine Ausbringung von bis zu 200 Faltschachteln pro Minute. Dank der automatischen Formatanpassung über Servomotoren gewährleistet die Kartoniermaschine einen schnellen und einfachen Formatwechsel. Das bedienerfreundliche Kontrollsystem optimiert darüber hinaus den Zuführ- und Verpackungsprozess. Zuverlässige Rotations- und Faltschachtelabnahmesysteme sorgen für eine sichere Verarbeitung sämtlicher Kartonarten.
Bandsiegelmaschinen für hochwertige Beutel in verschiedenen Größen
Bosch stellt zudem zwei halbautomatische Bandsiegelmaschinen der Doboy-Baureihe für den europäischen Markt vor. Diese verschließen vorgefertigte Beutel und bieten so eine wirtschaftliche Alternative für Anwendungen mit geringeren Stückzahlen bei höchsten Qualitätsstandards. Die Maschinen kommen sowohl bei kleinsten Produkten mit einem Gewicht von wenigen Gramm als auch bei großen Volumina von mehreren Kilos zum Einsatz und lassen sich je nach Kundenwunsch anpassen. Sie verpacken Nahrungsmittel, wie Fleisch, Gemüse, Früchte, Gewürze, Süßigkeiten oder Nahrungsergänzungsmittel zuverlässig.
Maßgeschneidertes Service-Portfolio
Auf der Anuga FoodTec präsentiert Bosch zudem sein umfangreiches Service-Portfolio für Modifikationen und Modernisierungen bestehender Anlagen. Damit sind die Kunden in der Lage, sich flexibel an künftige Marktanforderungen anzupassen. Darüber hinaus zeigt Bosch auf, wie maßgeschneiderte Service-Pakete Kunden dabei unterstützen, durch minimale Stillstandzeiten eine höhere Ausbringung zu erreichen – was letztlich zu einer höheren Rentabilität ihrer Verpackungsmaschinen führt.
Vortragsangebote
Um an einem der täglichen Vorträge teilzunehmen und mehr über die Technologien von Bosch für den Produktschutz zu erfahren, besuchen Sie Bosch vom 24. bis 27. März 2015 auf der Anuga FoodTec in Köln (Halle 7, Stand D10 – E19).
Bosch lädt zusätzlich am Dienstag, den 24. März, 12.30 Uhr, zu einer Veranstaltung für Medienvertreter ein. Experten von Bosch Packaging Technology werden Einblicke in Dosier-, Abfüll- und Verpackungstechnologien für flüssige und viskose Lebensmittel geben. Im Anschluss findet eine Frage- und Antwortrunde statt.
Kontakt:
Sandra Petrovic
Telefon: +49 711 811-57479
Der Bosch-Geschäftsbereich Packaging Technology mit Hauptsitz in Waiblingen bei Stuttgart ist mit 6 200 Mitarbeitern einer der führenden Anbieter von Prozess- und Verpackungstechnik. An mehr als 30 Standorten in über 15 Ländern entwickeln und fertigen hochqualifizierte Fachkräfte Gesamtlösungen für die Pharma-, Nahrungsmittel- und Süßwarenindustrie. Ein umfassendes Service-Portfolio rundet das Angebot ab. Das weltweite Service- und Vertriebsnetzwerk bietet Kunden Ansprechpartner auch vor Ort.
Mehr Informationen unter www.boschpackaging.com
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.