Suche

Pressemeldung #Vernetzte Mobilität
teilen

Bosch präsentiert Lenksysteme, die mitdenken und Sprit sparen

Busworld 2017 in Kortrijk

  • Lenksystem Servotwin ermöglicht umfangreiche Assistenzfunktionen.
  • Hinterachslenkung macht Busse im Stadtverkehr wendiger und noch effizienter.
Joern Ebberg

Joern Ebberg

X

Kortrijk, Belgien / Schwäbisch Gmünd, Deutschland – Die Elektrolenkung ist auf dem Vormarsch. Als unverzichtbarer Baustein für Fahrerassistenzsysteme wie Spurhalte- oder Parkassistenten gehört sie in modernen Pkw immer öfter zum Standard. Bosch transferiert seine umfassende Systemkompetenz bei Lenksystemen vom Pkw-Geschäftsfeld auf Nutzfahrzeuge und Busse und arbeitet an technischen Lösungen für eine neue Art der Mobilität – unfallfrei, stressfrei und emissionsfrei.

Mehr Komfort und Sicherheit dank elektronischer Assistenten im Reisebus

Das Servotwin-Lenksystem von Bosch ist das weltweit erste integrierte elektro-hydraulische Lenksystem für schwere Nutzfahrzeuge und Busse in Serienproduktion. Es arbeitet mit seiner Momenten-Überlagerung effizienter als bisherige Lenksysteme und ermöglicht Fahrassistenzfunktionen, die das Busfahren sicherer und komfortabler machen. Eine Assistenzfunktion auf Basis des Servotwin-Lenksystems ist der Spurhalteassistent. Die Funktion warnt den Fahrer, sobald er unbeabsichtigt von der Spur abkommt. Reagiert der Fahrer nicht, führt das System den Bus mit einem korrigierenden Lenkeingriff zurück in die Spur. Auch bei Stau oder zähfließendem Verkehr entlastet die Elektrolenkung den Fahrer und hält automatisch den richtigen Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug. Der Fahrer überwacht die Funktion und kann jederzeit die Kontrolle übernehmen. Die Servotwin-Elektrolenkung unterstützt den Fahrer auch bei plötzlich auftretenden Seitenwinden, die Bussen aufgrund ihrer großen Fläche gefährlich werden können. Das Lenksystem kompensiert die Windkräfte und führt die notwendige Lenkkorrektur über den Elektromotor aus. Das macht Busfahren noch sicherer und komfortabler.

Hinterachslenksystem erhöht die Wendigkeit von Bussen

Bosch hat die elektrohydraulische Hinterachslenkung neu konzipiert und macht schwere Nutzfahrzeuge damit noch wendiger. Vor allem Busse mit großem Radstand profitieren von dieser Lenkung, denn sie verkleinert den Wendekreis. Das macht sich besonders in Städten bemerkbar und macht den Bus noch wendiger. Zudem verbessert die Lenkung bei höheren Geschwindigkeiten die Fahrzeugstabilität, was beispielsweise Spurwechsel auf der Autobahn noch sicherer und komfortabler macht. Und so funktioniert’s: Das elektrohydraulische Lenksystem ist ein eigenständiges Power-on-Demand-System zur Lenkung der Vor- oder Nachlaufachsen von schweren Nutzfahrzeugen und Bussen. Das Besondere ist die innovative Kombination einer hydraulischen Zylindereinheit mit einer elektronischen Powerunit. Damit wird die Lenkung elektronisch gesteuert, elektrisch angetrieben und erfordert weder eine mechanische noch eine hydraulische Verbindung zwischen Vorder- und Hinterachse. Durch die Power-on-Demand-Funktion wird nur Energie benötigt, wenn tatsächlich gelenkt wird. Der Elektromotor treibt eine Pumpe an, die mittels eines Arbeitszylinders einen hydraulischen Druck aufbaut und diesen auf die Hinterachse überträgt. Die bedarfsgerechte Bereitstellung der Lenkenergie spart im Vergleich zu einer herkömmlichen Lenkung bis zu 0,6 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer. Die elektrohydraulische Hinterachslenkung von Bosch ist für die Serienintegration und Nachrüstungen gleichermaßen geeignet. Alle geometrischen Fahrzeuggrößen wie Radstand und Lenkwinkel werden im Lenkungssteuergerät individuell programmiert.

Mobility ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2023 mit 56,2 Milliarden Euro knapp 60 Prozent zum Gesamtumsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Anbieter in der Mobilitätsindustrie. Bosch Mobility verfolgt die Vision einer sicheren, nachhaltigen und begeisternden Mobilität. Seinen Kunden bietet der Bereich ganzheitliche Mobilitätslösungen. Die wesentlichen Geschäftsfelder sind: Elektrifizierung, Software und Services, Halbleiter und Sensoren, Fahrzeugcomputer, fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme sowie Systeme zur Regelung der Fahrdynamik. Hinzu kommen Werkstattkonzepte sowie Technik und Service für den Kraftfahrzeughandel. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 429.000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2023). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2023 einen Umsatz von 91,6 Milliarden Euro. Die Geschäftsaktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Mit seiner Geschäftstätigkeit will das Unternehmen übergreifende Trends wie Automatisierung, Elektrifizierung, Digitalisierung, Vernetzung sowie die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit technologisch mitgestalten. Die breite Aufstellung über Branchen und Regionen hinweg stärkt die Innovationskraft und Robustheit von Bosch. Mit seiner ausgewiesenen Kompetenz bei Sensorik, Software und Services ist das Unternehmen in der Lage, Kunden domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Zudem setzt Bosch sein Know-how in den Bereichen Vernetzung und künstliche Intelligenz ein, um intelligente, nutzerfreundliche und nachhaltige Produkte zu entwickeln und zu fertigen. Bosch will mit „Technik fürs Leben“ dazu beitragen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und natürliche Ressourcen zu schonen. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 90 000 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 48 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de.