Suche

Pressemeldung #Venture Capital
teilen

Robert Bosch Venture Capital führt Wachstumsfinanzierung in MegaRobo an

Ganzheitliche Robotik-Lösungen auf Basis einzigartiger Technologie zur Echtzeit-Bewegungssteuerung für aufstrebenden Automatisierungsmarkt

  • Robert Bosch Venture Capital führt die Finanzierungsrunde an, gefolgt von Gobi Partners, Joy Capital und FutureCap.
  • MegaRobo bietet modulare, intelligente und bezahlbare Robotik-Lösungen mit modernsten Mess- und Machine-Vision-Technologien.
  • Dr. Ingo Ramesohl, Geschäftsführer von RBVC, erklärt: „Die Technologien von MegaRobo machen die Produktionsautomatisierung effizienter. Bosch nutzt Roboter des Herstellers bereits für Spezialanwendungen in der End-of-Line-Produktion von Hausgeräten.“

Aron Bahnmüller

X

Stuttgart – Die Robert Bosch Venture Capital GmbH (RBVC), die konzerneigene Venture-Capital-Gesellschaft der Bosch-Gruppe, führt die Wachstumsfinanzierung in MegaRobo an. Der in der chinesischen Hauptstadt Peking ansässige High-Tech-Roboterhersteller mit über 100 Vollzeitmitarbeitern entwickelt modernste Technologien für Machine-Vision und künstliche Intelligenz. Auf diesen basieren seine modularen, bezahlbaren Lösungen für Laborautomatisierung, intelligenten Einzelhandel und die Industrie. „Die Technologien von MegaRobo machen die Produktionsautomatisierung effizienter. Bosch nutzt Roboter des Herstellers bereits für Spezialanwendungen in der End-of-Line-Produktion von Hausgeräten“, erläutert Dr. Ingo Ramesohl, Geschäftsführer von RBVC. „Auch darüber hinaus besteht großes Kooperationspotenzial für MegaRobo und Bosch.“

Modernste Robotik-Lösungen für milliardenschweren Markt

Die Lösungen von MegaRobo basieren auf eigenentwickelter Bewegungssteuerungstechnologie mit knapp 100 Patenten. Seine auf diesen Kerntechnologien aufbauenden kollaborativen Roboter sind kostengünstig und auf verschiedenste neue Branchen ausgerichtet. Die sicheren, benutzer- und integrationsfreundlichen Maschinen werden bereits in der Laborautomatisierung, im intelligenten Einzelhandel und in der verarbeitenden Industrie eingesetzt.

MegaRobo konzentriert sich insbesondere auf den Zielmarkt Lebenswissenschaften, der die wachstumsstärksten Bereiche Genomsequenzierung, Biopharmazeutika und In-vitro-Diagnostika (IVD) umfasst. Laborautomatisierung wird zunehmend für höhere Produktivität und Arbeitssicherheit sowie weniger Fehler und geringere Betriebskosten eingesetzt. Eine Studie des Marktforschungsunternehmens MarketsandMarkets schätzte das Volumen des weltweiten Laborautomatisierungsmarkts allein 2017 auf 5,2 Milliarden US-Dollar und prognostiziert für 2017 bis 2022 ein durchschnittliches Jahreswachstum von 5,1 Prozent. China wird immer wichtiger: Aufgrund seiner großen, alternden Bevölkerung steigen die Gesundheitsausgaben des Landes. So wird es besonders davon profitieren, seine Branchen systematisch aufzurüsten, in denen Roboter als wichtiger Baustein erstklassiger Fertigung gelten. Zudem dürften die boomende einheimische Pharmaindustrie und die allgemeine Bereitschaft, arbeitsaufwendige und wenig wertschöpfende Laboraufgaben zu automatisieren, diesen Trend weiter verstärken.

Technologietransfer für umfassende Verfügbarkeit

Herkömmliche Industrieroboter sind auf hochstandardisierte Arbeitsumgebungen ausgelegt, wo sie wiederkehrende Aufgaben in der Produktion ausführen. MegaRobo plant, Roboter benutzerorientiert neu zu konstruieren und mithilfe modernster KI-Technologien und Machine-Vision in bisher unüblichen Szenarien einzusetzen. So sollen sie immer mehr Branchen erobern, in denen Menschen von der Technologie profitieren, die vieles erleichtert.

Die vollständige Vernetzung sämtlicher Roboter von MegaRobo eröffnet den Kunden weitere Mehrwertdienste. Jeder Roboter kann als Knotenpunkt fungieren, der Betriebsdaten in Echtzeit an die MegaCloud-Plattform überträgt. Mit den KI-basierten Algorithmen von MegaRobo lassen sich diese Daten dann für Ausrüstungsüberwachung, vorausschauende Wartung und Risikomanagement nutzen.

Hochkarätiges Team und Investoren

Die Gründer von MegaRobo verfügen gemeinsam über jahrzehntelange Erfahrung in der Bewegungssteuerung und Industrieautomatisierung. An führenden Forschungseinrichtungen in aller Welt promovierte Experten leiten die Forschungs- und Entwicklungsabteilung des Unternehmens. Neben RBVC und Gobi Partners sind auch Joy Capital und FutureCap an der Finanzierungsrunde beteiligt.

Die Robert Bosch Venture Capital GmbH (RBVC) ist die Venture-Capital-Gesellschaft der Bosch-Gruppe, einem international führenden Technologie- und Dienstleistungsunternehmen. RBVC investiert weltweit in innovative Start-up-Unternehmen in allen Entwicklungsphasen. Der Schwerpunkt der Investmenttätigkeit von RBVC liegt dabei auf Technologieunternehmen, die an Themen arbeiten, die für Bosch aktuell und künftig von Bedeutung sind. Dazu gehören insbesondere die Bereiche Automatisierung und Elektrifizierung, Energieeffizienz, Softwaretechnologien und Medizintechnik. RBVC investiert dabei auch in Services und Geschäftsmodelle mit Relevanz für die zuvor genannten Geschäftsfelder. Zudem unterstützt RBVC über das „Open Bosch“ Programm Co-Innovation zwischen Bosch und Start-ups.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.rbvc.com

Über MegaRobo
Das in China ansässige Robotik-Start-up MegaRobo bündelt modernste Robotik- und KI-Technologien zu innovativen Automatisierungslösungen für die Branchen Lebenswissenschaften, Einzelhandel und Leichtindustrie.
Mehr Informationen unter www.megarobo.tech.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 429.000 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2023). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2023 einen Umsatz von 91,6 Milliarden Euro. Die Geschäftsaktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Mit seiner Geschäftstätigkeit will das Unternehmen übergreifende Trends wie Automatisierung, Elektrifizierung, Digitalisierung, Vernetzung sowie die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit technologisch mitgestalten. Die breite Aufstellung über Branchen und Regionen hinweg stärkt die Innovationskraft und Robustheit von Bosch. Mit seiner ausgewiesenen Kompetenz bei Sensorik, Software und Services ist das Unternehmen in der Lage, Kunden domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Zudem setzt Bosch sein Know-how in den Bereichen Vernetzung und künstliche Intelligenz ein, um intelligente, nutzerfreundliche und nachhaltige Produkte zu entwickeln und zu fertigen. Bosch will mit „Technik fürs Leben“ dazu beitragen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und natürliche Ressourcen zu schonen. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 90 000 Mitarbeitende in Forschung und Entwicklung an 136 Standorten, davon etwa 48 000 Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com, www.bosch-presse.de.