München – Bosch Sicherheitssysteme hat seine Universelle Gefahrenmeldeanlage weiterentwickelt und präsentiert mit dem Modell UGM 2040 eine universelle Plattform für den Einsatz als Brand- oder Einbruchmeldeanlage. Die Sicherheitszentrale ist in der Lage bis zu 200 000 Datenpunkte wahlweise über serielle Datenwege oder Ethernet zu verwalten und eignet sich deshalb besonders für große Unternehmen mit dezentralen Systemstrukturen wie beispielsweise Flughäfen, Banken, Energieversorgungsunternehmen oder Krankenhäuser. Über eine offene Schnittstelle lassen sich weitere Sicherheitssysteme wie Videoüberwachung und Zutrittskontrolle, auch von anderen Herstellern, integrieren.
Intuitive Bedienung
Die Steuerung der unterschiedlichen Subsysteme erfolgt zentral über einen Farb-Touchmonitor, der entweder fest in den 19-Zoll-Systemschrank integriert ist oder über einen Standfuß an unterschiedlichen Orten genutzt werden kann. Durch eine situationsbezogene und intuitive Bedienführung sowie Volltextsuche und zahlreiche Filterfunktionen, lassen sich auch komplexe Systeme übersichtlich darstellen und Alarmmeldungen schnell bearbeiten. Dies ist besonders wichtig bei weit verzweigten Sicherheitsanlagen. Unterschiedliche Benutzerrechte stellen sicher, dass Mitarbeiter auch nur die Informationen sehen können, für die sie eine Berechtigung haben.
IP-Vernetzung via Ethernet
Mit ihrer Vernetzung über Ethernet schlägt die UGM 2040 eine Brücke zwischen heutiger und zukünftiger Datenübertragung und ermöglicht es, bereits vorhandene Brand- oder Einbruchmeldeanlagen zu integrieren. Der weltweit etablierte und herstellerunabhängige Ethernetstandard dient dabei als gemeinsame Kommunikationsplattform, an die weitere Systeme wie beispielsweise Zutrittskontrolle oder Videoüberwachungstechnik angebunden werden. Im Vergleich zur seriellen Datenübertragung per Fernmeldekabel werden die Daten in einem Ethernet schneller übertragen und verarbeitet. Dies ist besonders bei Live-Bildern sowie Alarmmeldungen in der Einbruchmeldetechnik von großer Bedeutung.
Die Universelle Gefahrenmeldeanlage UGM 2040 dient auch als zentrale systemübergreifende Steuereinheit für automatisierte Prozesse. Mit ihrer Hilfe können beispielsweise im Brandfall für die Feuerwehr festgelegte Anfahrtswege von einem zentralen Bedienplatz aus freigeschaltet werden.
Der Geschäftsbereich Bosch Sicherheitssysteme ist ein international führender Anbieter von Produkten und Systemen für Sicherheit und Kommunikation. In ausgewählten Ländern bietet Bosch darüber hinaus Lösungen und Dienstleistungen für Gebäudesicherheit, Energieeffizienz und Gebäudeautomation an. Im Geschäftsjahr 2015 erwirtschafteten über 13 000 Mitarbeiter einen Umsatz von rund 1,7 Milliarden Euro*. Der Schutz von Menschenleben, Gebäuden und Gütern steht im Vordergrund. Dazu umfasst das Produktportfolio Videoüberwachungs-, Einbruchmelde-, Brandmelde- und Sprachalarmsysteme sowie Zutrittskontrolle und Managementsysteme. Professionelle Audio- und Konferenzsysteme zur Übertragung von Stimme, Ton und Musik runden das Angebot ab. Bosch Sicherheitssysteme entwickelt und produziert in eigenen Werken in Europa, Amerika und Asien.
Mehr Informationen unter www.boschsecurity.de
*Der Umsatzausweis und die Mitarbeiteranzahl 2015 sind inklusive der Kennzahlen von Bosch Service Solutions. Seit 01.01.2016 ist Bosch Service Solutions ein eigener Geschäftsbereich der Bosch-Gruppe.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.