Eine technische Neuheit im Bereich der mobilen Heizzentralen hat Hotmobil, Anbieter von mobilen Energiezentralen für Wärme, Kälte und Dampf, vorgestellt: Die sechs Meter lange und 8 500 Kilogramm schwere Containeranlage Hotmaster MHC 1.500 mit integriertem Bosch-Heizkessel und -Brennwertwärmetauscher zeichnet sich durch einen hohen Normnutzungsgrad von bis zu 104 Prozent bei einer Leistung von 1 500 kW aus.
Diese größte mobile Heizzentrale mit Brennwertnutzung auf dem Markt ist ein weiteres Ergebnis der langjährigen guten Zusammenarbeit von Hotmobil mit Bosch Industriekessel, berichtet Reto Brütsch, technischer Geschäftsführer von Hotmobil. Der hier verbaute Bosch Heizkessel UT-L mit 3-Zug-Konstruktion hat sich im Praxiseinsatz bereits tausendfach bewährt. Der integrierte Brennwertwärmetauscher sorgt für einen besonders wirtschaftlichen Betrieb der Anlage. Er senkt die Rauchgastemperatur unter den Abgastaupunkt und nutzt die freiwerdende Kondensationswärme. Der Wirkungsgrad steigt, Emissionen und Brennstoffeinsatz sinken. Für größtmögliche Flexibilität sorgt das duale Öl-/Gas-Feuerungssystem.
Die neue Hotmobil Containeranlage mit integrierter Bosch Kesseltechnik verfügt über drei komplett zu öffnende Seiten. Das erleichtert die Bedienung und ermöglicht schnelle und effiziente Wartung. Ein weiterer Vorteil ist die äußerst kompakte Bauweise, so bleiben die Logistikkosten auf sehr niedrigem Niveau. In Notfällen kann die Anlage innerhalb weniger Stunden bereitgestellt werden. Die Einsatzmöglichkeiten der mobilen Energiezentrale sind vielfältig. Sie kann für Bürogebäude, Krankenhäuser, große Wohnanlagen, zur Nah- und Fernwärmeerzeugung sowie für verschiedene Prozesswärmeanwendungen als mobile und modular erweiterbare Lösung eingesetzt werden.
Bosch Thermotechnik ist ein führender europäischer Hersteller von energieeffizienten Heizungsprodukten und Warmwasserlösungen. Im Geschäftsjahr 2014 erzielte Bosch Thermotechnik mit rund 13 400 Mitarbeitern einen Umsatz von 3,1 Milliarden Euro, davon 67 Prozent außerhalb Deutschlands. Bosch Thermotechnik verfügt über starke internationale und regionale Marken und ein differenziertes Produktspektrum, das in Europa, Amerika und Asien produziert wird.
Mehr Informationen unter www.bosch-thermotechnik.de
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.