Suche

Nahrungsmittelsicherheit dank Verpackungsinnovationen von Bosch

Neue Lösungen sichern Hygienestandards für hohe Produktqualität

  • Neue, hochmoderne vertikale Schlauchbeutelmaschine und Schneckendosierer mit verbesserter Reinigbarkeit
  • Einfache Reinigung und schneller Produktwechsel bei der Verpackung flüssiger Produkte in Sachets
  • Horizontale Schlauchbeutelmaschine bietet hohe Siegelqualität und längere Haltbarkeit

Düsseldorf – Mit Blick auf die zunehmende Bedeutung von Nahrungsmittelsicherheit für Verbraucher und Hersteller präsentiert Bosch Packaging Technology, ein führender Anbieter von Prozess- und Verpackungslösungen, auf der Interpack 2014 Innovationen zur Einhaltung weltweiter Hygienestandards. Als Ergänzung seines umfassenden Portfolios stellt das Unternehmen eine neue integrierte Lösung für die hygienische Verpackung von pulvrigen Produkten vor. Die vertikale Schlauchbeutelmaschine SVC 2620 mit integriertem FVS-Schneckendosierer wurde speziell im Hinblick auf verbesserte Reinigbarkeit, Vielseitigkeit und Bedienfreundlichkeit entwickelt. Bosch präsentiert außerdem erstmals die vertikale Hochgeschwindigkeits-Sachetmaschine Sigpack RN für Flüssigprodukte. Diese zeichnet sich durch ihre Reinigungsfunktion aus, die Herstellern hygienisches Reinigen aller produktberührenden Maschinenteile erlaubt. Des Weiteren ist die invertierte horizontale Schlauchbeutelmaschine Pack 301 ID nun auch für den europäischen Markt verfügbar, die speziell für die Verpackung von weichen, klebrigen, biegsamen oder anderen schwer zu handhabenden Produkten entwickelt wurde. Um die Frische von Produkten zu erhalten und deren Haltbarkeit zu verlängern, ist die Maschine mit einer mitlaufenden Quersiegelstation für längere Siegelzeit ausgestattet. Darüber hinaus präsentiert Bosch auf der Messe auch sein maßgeschneidertes Service-Portfolio für verbesserte Einhaltung von Hygienestandards und optimierte Gesamtanlageneffektivität (OEE).

„Nahrungsmittelsicherheit ist für Hersteller heute wichtiger als je zuvor“, sagt Martin Tanner, Leiter Produktmanagement und Marketing des Produktbereiches Confectionery and Food bei Bosch Packaging Technology. „Wir entwickeln alle unsere Maschinen für anwendungsspezifische Hygieneanforderungen und unterstützen unsere Kunden bei der Erreichung ihrer Produktionsziele.“

Neue vertikale Schlauchbeutelmaschine mit integriertem Schneckendosierer in hygienischer Ausführung
Die ausgestellte SVC 2620 ist die jüngste Ergänzung der SVC-Plattform, die speziell im Hinblick auf Einfachheit, Vielseitigkeit und Reinigbarkeit entwickelt wurde. Die SVC-Plattform wurde erstmals auf der FachPack und der PACK EXPO 2013 vorgestellt und lässt sich mit einfachen Reinigungsmitteln feucht abwischen, während sie für intensivere Reinigungsvorgänge auch mit Schaumreinigern abgestrahlt werden kann. Durch das hygienische Design unterstützen alle Maschinen der SVC-Reihe Hersteller bei der Einhaltung unterschiedlichster weltweiter Vorschriften für die Nahrungsmittelverarbeitung.

Die SVC 2620 wird mit der neusten Generation des FVS-Schneckendosierers in hygienischer Ausführung präsentiert, welcher sich ebenfalls durch verbesserte und schnellere Reinigbarkeit auszeichnet. Sowohl die SVC als auch der FVS-Dosierer bieten einfachen Zugang zu allen produktberührenden Maschinenteilen und ermöglichen so schnelle Produktwechsel. Dies senkt das Risiko von Kreuzkontaminationen erheblich, was insbesondere für die Qualität von Produkten wie Milchpulver, Babynahrung, Mehl und glutenfreies Mehl sowie andere pulverförmige Substanzen entscheidend ist.

Durch die Edelstahlausführung und durchgängige Schweißnähte eignet sich der FVS für die feuchte Wischreinigung. Ein schwenkbarer Ablaufkanal gestattet das werkzeuglose Öffnen der Abdeckung, während die einfach abnehmbaren Gasleitungen an der Rückwand befestigt sind, um Kontaminationen des Produktes zu verhindern. Dank eines integrierten Abschüttkanals und einer Querförderschnecke können sich Hersteller auf die bewährte Präzision und den umfassenden Produktschutz der FVS-Reihe verlassen. Der Dosierer verfügt zudem über eine Produktfüllstandskala, die reproduzierbare Einstellungen des minimalen und maximalen Füllstands ermöglicht und so für einen ebenso gleichmäßigen wie präzisen Produktfluss sorgt.

Die SVC-Plattform ist darüber hinaus auch mit Ultraschallsiegeltechnologie erhältlich, welche auf allen vertikalen Schlauchbeutelmaschinen von Bosch Anwendung finden kann. Die SVC 4020 wird mit dieser Siegelmethode ausgestellt, die sich insbesondere für Produkte eignet, deren Beschaffenheit die Verunreinigung und Undichte der Siegelnaht begünstigt. Hierzu zählen beispielsweise frische Produkte wie Blattsalat und geriebener Käse sowie Tiefkühlprodukte wie Spinat. Mit Hilfe hochfrequenter Schwingungen werden Produktreste im Siegelbereich verdrängt, was die Integrität der Siegelnaht sicherstellt und eine gesteigerte Gesamtanlageneffektivität ermöglicht. Durch schmalere Siegelnähte profitieren Hersteller außerdem von einem geringeren Materialverbrauch im Vergleich zur Heißsiegelung. Darüber hinaus werden nachteilige Effekte der Heißsiegelung für thermosensitive Produkte reduziert, da die Reibung zwischen beiden Folienschichten die Siegeltemperatur exakt an der Stelle erzeugt, wo sie benötigt wird. Daher ist die Ultraschalltechnologie zudem ideal für wärmeempfindliche Produkte wie zum Beispiel Schokolade.

Hygienische Sachetverpackung von Flüssigkeiten bei hoher Leistung
Die vertikale Flachbeutelmaschine Sigpack RN von Bosch wurde um eine neue Funktion zur Dosierung und Verpackung von Flüssigkeiten aus der Nahrungsmittel-, Pharma- und Kosmetikindustrie in Vierrandsiegelbeutel erweitert. Die Sigpack RN ist für den Einsatz unterschiedlicher Verpackungsmaterialien ausgelegt und garantiert hermetisch dichtes Siegeln bei hoher Leistung. Bei hoher Abfüllgenauigkeit verarbeitet die Maschine bis zu 1 000 Packungen in der Minute auf bis zu acht Bahnen und zeichnet sich durch eine kompakte Bauweise sowie geringen Wartungsaufwand aus.

Um die Reinigbarkeit für Anwendungen aller relevanten Industrien zu verbessern, hat Bosch seine langjährige Expertise aus der Pharmaindustrie angewandt. In der Standardausführung ist die Sigpack RN mit einer COP-Funktion (Clean-out-of-Place) ausgestattet, die einfaches Demontieren und gründliches Reinigen aller produktberührenden Maschinenteile ermöglicht. Die optional erhältliche CIP-Funktion (Clean-in-Place) erlaubt hingegen die automatische und einfache Reinigung ohne Demontage.

Invertierte horizontale Schlauchbeutelmaschine für hermetische Siegelnähte
Die erstmals in Europa vorgestellte invertierte horizontale Schlauchbeutelmaschine Pack 301 ID eignet sich ideal für die Verpackung schwierig zu handhabender Produkte, die eine hermetische Siegelung für einen weiten Formatbereich erfordern. Dazu zählen Produkte, die mit Schutzgasatmosphäre (MAP) verpackt werden müssen, wie beispielsweise Frischwaren, Fleisch, Käse und Kaffee, sowie in dickerer Folie verpackte Produkte, wie die meisten medizinischen Erzeugnisse. Die Pack 301 ID bietet dank der invertierten Folienzuführung eine schonende und sichere Handhabung und ist somit eine ideale Lösung für weiche, flexible Produkte sowie Multi-Produkt-Packungen. Darüber hinaus bietet die Maschine eine flexible Layoutkonfiguration.

Die Pack 301 ID verfügt außerdem über eine mitlaufende Quersiegelstation für längere Siegelzeiten bis zu einer Sekunde, was eine hohe Siegelnahtqualität und somit länger anhaltende Produktfrische und Haltbarkeit sicherstellt. Zusätzlich kann die Temperatur an oberer und unterer Siegelbacke unabhängig voneinander geregelt werden, um auch bei dicken Folien eine hohe Siegelnahtqualität zu gewährleisten. Um dies auch beim Hoch- und Herunterfahren der Maschine sicherzustellen, bietet die Pack 301 ID eine konstante, von der Maschinengeschwindigkeit unabhängige Siegelzeitsteuerung. Mit dem invertierten Design und der mitlaufenden Quersiegelstation vereint die Pack 301 ID somit zwei bewährte Technologien.

Für eine höhere Verfügbarkeit und einfachere Wartung wurde die Pack 301 ID gemäß dem Prinzip des Total Productive Maintenance (TPM) konzipiert. Die hygienische und offene Ausführung ermöglicht eine schnelle Reinigung und einfache Bedienung. Die Maschine erkennt automatisch zwischen den Quersiegelbacken befindliche Produkte, wirft diese Packungen unversiegelt aus und vermeidet so Produktstaus sowie Verschmutzung der Siegelbacken.

Maßgeschneidertes Service-Portfolio für jegliche Anforderungen
Auf der Interpack wird Bosch auch sein umfassendes Service-Portfolio präsentieren. Anhand von Modifikationen und Modernisierungen sind Kunden in der Lage, ihre bestehenden Anlagen flexibel für höchste Anforderungen an die Hygiene und Produktsicherheit anzupassen. Bei Live-Vorführungen am Stand können Messebesucher an der „OEE Challenge“ teilnehmen – ein Spiel, in dem sie ihre Schnelligkeit, Zuführgenauigkeit und Produktivität auf einer generalüberholten horizontalen Schlauchbeutelmaschine testen. Kunden erfahren außerdem, wie sie ihr Maschinenhandling durch Trainings effizienter gestalten können. Darüber hinaus zeigt Bosch auf, wie maßgeschneiderte Service-Pakete Kunden dabei unterstützen, maximale Produktivität bei minimalen Stillstandzeiten zu erreichen, was zu einer höheren Rentabilität ihrer Bosch Verpackungsmaschinen führt.

Bosch präsentiert seine Lösungen auf der Interpack 2014 in Düsseldorf vom 8. bis 14. Mai in Halle 6 am Stand A31 – C58.

Leserkontakt:
Martin Tanner, Telefon: +41 58 674-6390

Tags: Safety, Flachbeutelmaschine, Nahrungsmittelsicherheit, Schlauchbeutelmaschine

Der Bosch-Geschäftsbereich Packaging Technology mit Hauptsitz in Waiblingen bei Stuttgart ist mit 6 200 Mitarbeitern einer der führenden Anbieter von Prozess- und Verpackungstechnik. An mehr als 30 Standorten in über 15 Ländern entwickeln und fertigen hochqualifizierte Fachkräfte Gesamtlösungen für die Pharma-, Nahrungsmittel- und Süßwarenindustrie. Ein umfassendes Service-Portfolio rundet das Angebot ab. Das weltweite Service- und Vertriebsnetzwerk bietet Kunden Ansprechpartner auch vor Ort.

Mehr Informationen unter www.boschpackaging.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.